Heidelbergstraße 7
07554 Korbußen/b. Gera
Tel.: 036602-141 0
Fax: 036602-141 41
Zentraler Ansprechpartner:
Frau Franziska Mittag
info@trigis.de
Der BIM-Prozess setzt neue Standards im Planungs-und Bewirtschaftungsprozess von Gebäuden und findet zunehmend auch im Tiefbau (z.B. modellbasierte Mengenermittlung und Kostenplanung) Anwendung.
TRIGIS ist darauf spezialisiert, Neubau- als auch Bestandsprojekte zum 3D-Modell aufzubereiten.
Dieses 3D-Modell bildet die Basis für weitere Planungen, zur Verwaltung und zum späteren Immobilien- und Anlagenmanagement.
Dies garantiert eine effiziente Planung und Optimierung, da sich an diesem digitalen Bauwerksmodell diverse Szenarien wie Geometrie, Kosten und Zeitabläufe realitätsnah prüfen lassen.
Erkunden Sie die Möglichkeiten der BIM-Technologie an einem Gebäude von TRIGIS. Hier wurden beispielhaft verschiedene Detaillierungsgrade (LOD) umgesetzt.
Nachdem Finnland und Norwegen als erste Nationen Standards gesetzt haben, gefolgt von nationalen Vergaberichtlinien der EU Kommission, Großbritannien und den Niederlanden, etablierten sich in der jüngeren Vergangenheit gemeinsame Initiativen von Staat und Industrie in Frankreich, Spanien und Deutschland.
Für Deutschland stellte 2015 das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur einen nationalen BIM-Fahrplan vor der im wesentlichen eine Implementierung der BIM-Technologie bis 2020 bei öffentlichen Bauvorhaben vorsieht.
Building Information Modeling (BIM) ist die zeitgemäße Arbeitsmethode für das Planen, Erstellen und Betreiben von Bauwerken. BIM basiert auf der aktiven Vernetzung aller Beteiligten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks.
TRIGIS unterstützt diese Prozesse durch langjährige Erfahrungen (über 3 Mio m² vermessener BGF) in der Gebäudeerfassung und Modellierung.
Beim Building Information Modeling (BIM) eines Bestandsgebäudes erstellt das TRIGIS BIM-Kompetenzteam ein 3D-Modell des bestehenden Gebäudes inklusive der technischen Anlagen. Dies geschieht in enger Abstimmung mit dem BIM-Planer um Detailierungsgrad und -dichte festzulegen.
TRIGIS prüft die BIM-Planung im Bauprozess. Durch die Methoden der Bauaufnahme wie Tachymetrie, 3D-Laserscanning oder Photogrammetrie werden SOLL/IST-Vergleiche vorgenommen und Abweichungen dokumentiert. Dies führt nachweislich zu weniger Fehlern und Abweichungen im Bauprozess.
Der Grundgedanke des BIM erreicht auch sukzessive den Tiefbau. Hier werden in den nächsten Jahren bedeutende Fortschritte erwartet.
Um die Vorteile von BIM-Prozessen auch im Tiefbau nutzbar zu machen, hat TRIGIS Prozesse entwickelt, die diese Entwicklung begleiten. Die modellbasierte Mengenermittlung unterstützt in der Kalkulation, hilft bei der Arbeitsvorbereitung und Bauabrechnung, sowie bei der As-built-Dokumentation.
TRIGIS erstellt gemäß Auftraggeberwunsch vorab 3D-Modelle von Bauteilen, digitale Geländemodelle, 3D-Maschinensteuerungen und führt diese Daten physisch zusammen.
Um doppelte Arbeitsschritte zu vermeiden, nutzt TRIGIS ein erfasstes Modell als Ausgangsbasis für eine Vielzahl an Auswertungen und Darstellungen.
Für jede Bauphase stehen allen Baubeteiligten auf Wunsch aktuelle und exakte Daten zur Verfügung.
Unsere Experten arbeiten bereits im Zielsystem des Kunden. Dadurch werden Systembrüche und Schnittstellenprobleme vermieden. TRIGIS erstellt in der auch von Ihrem Team verwendeten Software ein 3D-Modell.
Sie erhalten *.rvt, *.dwg und *.pln Dateien im projektspezifisch exakt erforderlichen Detaillierungsgrad.
Arbeiten Sie mit Allplan, Vectorworks oder einer anderen Software mit IFC-Schnittstelle?
Dann erhalten Sie das BIM im ifc-Format
Der Detaillierungsgrad definiert den notwendigen Informationsgehalt der virtuellen Gebäudemodelle. Wir definieren den Detailierungsgrad entsprechend buildingSMART mit dem Level of Geometry (LoG) und dem Level of Information (LoI).
Unsere Experten beraten Sie dazu gern.
Gemeinsam den BIM-Prozess gestalten, statt nur daran teilzunehmen!
Um diesen Anspruch gerecht zu werden engagieren sich unsere Experten u.a. im BIM Netzwerk Mitteldeutschland.
Diese Initative unterstützt alle Teilnehmer, die den BIM-Markt aktiv beeinflussen und mitgestalten wollen.
Das BIM Netzwerk Mitteldeutschland ist dabei unabhängig von Software, Branche und Aufgabenstellung.