Vornehmlich für Ver- und Entsorger, aber auch für großflächige geographische Analysen - TRIGIS verfügt über langjährige Erfahrungen im GIS Bereich.
Wir beschaffen, managen und veredeln ihre Geodaten.
Unsere Experten verfügen über Erfahrung in der Leitungsdokumentation und Netzkenntnisse in allen Sparten, ob
Wir erstellen Kanal- u. Rohrleitungskataster sowie Datenbanken für beliebige Medien und großräumige Fragestellungen.
Das internetbasierte Geoinformationssystem TRIGIS WEB-MAP (TWM) wurde speziell für die Belange von Kommunen und öffentlichen Auftraggebern entwickelt. Damit lassen sich alle wichtigen infrastrukturellen und landschaftlichen Gegebenheiten digital erfassen, auswerten und bequem verwalten.
Das TWM erleichtert den elektronischen Datenaustausch zwischen Gemeinden, Zweckverbänden sowie dem Landratsamt und ermöglicht zudem den Online-Zugriff auf Daten verschiedener Behörden und Ministerien.
TRIGIS stellt das System bereit, speichert, sichert und archiviert die Geodaten. Diese werden in OGC-konformen Formaten vorgehalten, so dass bei einem etwaigen späteren Systemwechsel alle Daten weiterverwendet werden können. Der Zugang zu allen Daten wird verschlüsselt und alle modernen Sicherheitsstandards werden erfüllt.
TRIGIS WEB-MAP kann als reine Internetlösung (ohne eigenen Server) oder als INTRANET-Lösung in der bestehenden kommunalen Serverstruktur betrieben werden.
Netzbetreibern bieten wir alle zur Netz- und Betriebsmitteldokumentation notwendigen Dienstleistungen. Von der Grundlagenbeschaffung über die Einmessung am offenen Graben bis zur Dokumentation im Netzinfotmationssystem.
Tel.: | +49 3601 808920 |
Fax: | +49 3601 8089222 |
andreas.weiland@trigis.de |
TRIGIS erfasst für Schacht- und Kanalkataster alle Daten des Kanalnetzes.
Neben geographischen Lagedaten werden auch Angaben zu Größe, Bauart und Baujahr des Kanals, Gefälle und Zustand gesammelt und gespeichert.
Digitale Geländemodelle und digitale Oberflächenmodelle werden von TRIGIS mit hohen Genauigkeitsanforderungen hergestellt.
Die Produktion erfolgt voll – und teilautomatisiert.
Das Digitale Geländemodell (DGM) beschreibt die Geländeoberfläche durch ein Punktraster. Dabei sind von jedem Rasterpunkt die Lage und die Höhe bekannt.
Das Digitale Oberflächenmodell (DOM) beschreibt die Oberfläche der Erde, der Vegetation sowie der Bebauung durch die dreidimensionalen Koordinaten von Boden- und Nichtbodenpunkten. Es wird aus den Echo-Punkten des Air-Borne Laserscanning erzeugt.
Die Digitalen Modelle werden z.B. in folgenden Bereichen eingesetzt:
TRIGIS bietet in Kooperation mit GeoFly GmbH:
Tel.: | +49 341 9183300 |
Fax: | +49 341 9183333 |
kai-uwe.siegert@trigis.de |
TRIGIS besitzt seit über 20 Jahren aufgebautes Knowhow in der Erstellung von Stadtgrundkarten.
Die Stadtgrundkarte beinhaltet sämtliche Elemente der Liegenschaftskarte und wird zusätzlich durch umfangreiche detaillierte topographische Bestandteile ergänzt. Diese ausgestaltende Topographie ist standardisiert und beschreibt Wege, Böschungen, Einzeldarstellungen von Bäumen, Straßenmöbel wie zum Beispiel Laternenmasten, Gullydeckel, Trafostationen und vieles andere mehr.
Anwendungen:
TRIGIS bietet in Kooperation mit GeoFly GmbH:
Die Realnutzungskartierung ist in Zusammenarbeit mit kommunalen Verwaltung als Kombination von Analysen auf Basis erstellter Grundkarten und GIS Auswertungen entstanden (Siedlungsmonitoring).
Datenbasis bildet eine Luftbildinterpretation unter Hinzunahme ergänzender Sachdaten.
Über von TRIGIS entwickelte automatisierte Algorithmen werden Änderungen in den Flächen detektiert und kundenspezifisch ausgewertet.
Die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen steht und fällt mit der Standortwahl!
Für die Suche und Beurteilung von geeigneten Solaranlagen-Standorten ist die genaue Kenntnis der Geometrien und Solarkapazitäten eine der wichtigsten Voraussetzungen.
TRIGIS bietet in Kooperation mit GeoFly GmbH und GeoContent GmbH:
Die Kenntnis von Energieverlusten bei Gebäuden und Fernwärmeleitungen hilft den Energieverbrauch und die Treibhausgase zu verringern und Geld zu sparen.
Die Wärmewerte der erfassten Bauwerke werden ins Verhältnis zum Grundriss gesetzt.
Für jedes Gebäude wird eine eindeutige Wärmeverlustklasse identifiziert. Dies ist die fundierte Grundlage für Energieeffizienz-Konzepte.
Für die Auskunft gegenüber Bürgern, Verbänden und anderen Interessierten bieten wir eine Darstellung in einer Web-Portal-Umgebung an.
Das Wissen über das Verhältnis und den Grad der versiegelten Grundstücksflächen ist für die Berecnung des Abflussbeiwertes zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr, also die Trennung in Schmutz- und Regenwassergebühr, entscheidend.
Tel.: | +49 36602 1410 |
Fax: | +49 36602 14141 |
tobias.friedrich@trigis.de |
Ein Grünflächenkataster verwaltet den Bestand an (meist) kommunalen Grünflächen. TRIGIS bietet die Grünflächenerfassung auf der Basis von Luftbildern oder mittels terrestrischer Vermessung an. Das Grünflächenkataster kann in allen üblichen Datenarten aufbereitet oder in ein bestehendes GIS importiert werden.
Grünflächenkataster sind wertvolle Werkzeuge zum Nachweis der Verkehrssicherheit ( z. B. die Standsicherheit von Straßenbäumen).
Kommunale aber auch sonstige öffentlich zugängliche Grünanlagen unterliegen der Verkehrssicherungspflicht.
Dies beinhaltete eine turnusmäßige Kontrolle des Baumbestandes, sowie die Dokumentation der Kontrollarbeiten.
Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) hat als anerkanntes Normungsgremium eine Richtlinie zur Kontrolle und Pflege von Bäumen erarbeitet.
Da sich Haftpflichtversicherer vorrangig an der FLL-Richtlinie orientieren, hat sich diese inzwischen als Stand der Technik etabliert.
TRIGIS unterstützt Sie bei dem Aufbau eines FLL-konformen Baumkatasters incl. mobiler Lösung, Berichtswesen und der örtlichen Fachdienstleistung in Zusammenarbeit mit Baumsachverständigen gemäß FLL.
Im Beleuchtungskataster werden die Standorte des Leuchtmittels mit den entsprechenden Sachinformationen wie Straßenschlüssel und -name, Lichtpunkthöhe, Lichtmastnummer und -typ, vor Ort dokumentiert.
Das Beleuchtungskataster bietet umfangreiche Analysemöglichkeiten welche die Effizienz im täglichen Betrieb erhöhen.