Gebäudeaufmaße sind der wesentliche Teil der Bestandsvermessung von Bauwerken. Sie bilden mit der Erstellung von Grundrisse, Schnitten, Fassadenansichten und 3D-Modellen eine unverzichtbare Grundlage für Planungen am Bauwerk. Zudem ist das Gebäudeaufmaß die Basis des CAFM und von Flächenberechnungen.
Tel.: | +49 3643 24970 |
Fax: | +49 3643 249779 |
marc.orlamuender@trigis.de |
Die Nahbereichsphotogrammetrie befasst sich mit Objekten in einem Größenbereich von wenigen Zentimetern bis zu rund 100 Metern.
Notwendig hierfür sind hochauflösenden Bilder des Objektes, bildsichtbare Messungen oder Passpunkte sowie gegebenenfalls die Kalibrierungsdaten der Kamera und des Objektives.
Das Aufmaß von Bauwerken ist ein zentraler Baustein für die Dokumentation und Planung im Bestand. Im Zusammenhang mit BIM sind neue Anforderungen an das Aufmaß gestellt. Die bisherigen 2D-Zeichnungen von Grundrissen, Schnitten und Fassadenansichten werden durch BIM Bauwerksmodelle ersetzt. Dabei handelt es sich um volumenelementorientierte Objektmodellierungen, denen Eigenschaften in Semantik, Beziehungen und Beschreibung zugeordnet sind.
Die TRIGIS GeoServices GmbH kombiniert in der Erfassung des Ist-Zustandes alle technisch möglichen Messverfahren: insbesondere Laserscan (stationär und mobil), Photogrammetrie (u.a. mit UAV) und Tachymeteraufmaß
Tel.: | +49 36602 1410 |
Fax: | +49 36602 14141 |
tobias.friedrich@trigis.de |
Freiflächenkataster bilden die Grundlage für eine effiziente Bewirtschaftung von Freiflächen und -anlagen. TRIGIS bietet die Freiflächenerfassung auf der Basis von Luftbildern oder mittels terrestrischer Vermessung an. Das Freiflächenkataster kann in allen üblichen Datenarten (Papierplot, PDF-Datei, Access, Excel usw.) aufbereitet oder in ein bestehendes Informationssystem (zum Beispiel Aareon, Vodis) importiert werden.